{"id":58090,"date":"2019-09-19T10:38:43","date_gmt":"2019-09-19T14:38:43","guid":{"rendered":"http:\/\/lantechweb.wpengine.com\/unkategorisiert\/de-in-4-schritten-zur-optimalen-palettenwickeltechnik\/"},"modified":"2020-09-30T10:40:54","modified_gmt":"2020-09-30T14:40:54","slug":"de-in-4-schritten-zur-optimalen-palettenwickeltechnik","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.lantech.com\/de\/de-in-4-schritten-zur-optimalen-palettenwickeltechnik\/","title":{"rendered":"In 4 Schritten zur optimalen Palettenwickeltechnik"},"content":{"rendered":"\"palletSch\u00e4den an Ihren Produkten<\/a> m\u00f6chten Sie nat\u00fcrlich unter allen Umst\u00e4nden vermeiden. Besch\u00e4digte Produkte wirken sich nicht nur nachteilig auf Ihr Image aus, sondern bringen auch erhebliche Zusatzkosten mit sich. V\u00f6llig ausschlie\u00dfen l\u00e4sst sich das Schadensrisiko nicht, wohl aber minimieren. Und das ist auch n\u00f6tig, denn Kunden haben nun mal hohe Erwartungen. Wer diese Erwartungen erf\u00fcllen will, muss in jedem Fall stabile Paletten zusammenstellen, und das geht nur mit cleverer Palettenwickeltechnik. Doch worauf genau ist zu achten, wenn man das Wickelverfahren optimieren will? Und wie sieht eine gut gewickelte Palette eigentlich aus? Zwei wichtige Fragen, die wir in diesem Blog beantworten. Au\u00dferdem gehen wir auf einige h\u00e4ufige Probleme ein und legen dar, wie sie sich vermeiden lassen.<\/p>\n

<\/p>\n

 <\/p>\n

1. Die richtige Gesamtkraft der Folie auf die Ladung<\/h2>\n

Sicher wissen Sie schon alles Wesentliche \u00fcber das Palettenwickeln. Aber w\u00e4ren Sie nicht gerne ein echter Experte im Palettenwickeln? Dann ist die \u201eContainment Force<\/em>\u201c in jedem Fall ein Begriff, den Sie kennen m\u00fcssen. Die Containment Force<\/em> ist die richtige Gesamtkraft der Folie, die auf die Ladung wirkt. Oder anders ausgedr\u00fcckt: der Druck auf der Ladung durch das Straffziehen der Folie. Nicht umsonst wird auch der Begriff Hugging Pressure <\/em>(w\u00f6rtlich \u201eUmarmungsdruck\u201c) verwendet. Dies ist der wichtigste Gradmesser f\u00fcr stabile Paletten. Somit spielt er bei jeder Palettenwicklung eine entscheidende Rolle. Die Gesamtkraft der Folie auf die Ladung wird an verschiedenen Punkten gemessen: unten, oben und in der Mitte der Palette. Wie hoch die Gesamtkraft der Folie auf die Ladung sein muss, h\u00e4ngt von dem Gewicht und der Stabilit\u00e4t der Ladung ab. Indem man die Gesamtkraft der Folie auf die Ladung regelm\u00e4\u00dfig \u00fcberpr\u00fcft, sorgt man f\u00fcr stabile Ladungen und weniger Sch\u00e4den.<\/p>\n

 <\/p>\n

2. Ladung sicher an der Palette befestigen<\/h2>\n

Eine Ladung kann noch so sauber gestapelt und gewickelt sein, wenn sie nicht sicher an der Palette befestigt ist, war die M\u00fche vergebens. Erst durch die Befestigung der Ladung an der Palette entsteht ein stabiles Ganzes, das den Transport sicher \u00fcbersteht. Daher wickeln viele Stretchwickler die Folie komplett bis unter die Palette. Dies scheint auf den ersten Blick eine gute L\u00f6sung zu sein, bis die Palette dann transportiert wird. Der Hubwagen oder Gabelstapler muss seine Gabeln n\u00e4mlich jetzt durch die Folie hindurch stechen, um die Palette aufzugreifen. Ist das Wickelmuster aber erst einmal durchbrochen, hat die Ladung nicht mehr die richtige Gesamtkraft der Folie auf die Ladung und ist somit nicht mehr stabil. Die einfachste Art, dies zu vermeiden, ist ein Folienstrang. Hierzu rollt der Stretchwickler den unteren Teil der Folie zu einem festen Strang zusammen und wickelt ihn um die Oberkante der Palette. So wird die Ladung an der Palette gesichert, ohne dass die Folie beim Transport der Palette im Weg ist.<\/p>\n

 <\/p>\n

3. Lose Folienenden vermeiden<\/h2>\n

Lose herabh\u00e4ngende Folienenden k\u00f6nnen zu gef\u00e4hrlichen Situationen f\u00fchren. Sitzt das Ende der Folie nicht fest, kann es beim Bef\u00f6rdern der Palette h\u00e4ngen bleiben, sodass die Folie rei\u00dft oder sich aufwickelt. Die Gesamtkraft der Folie auf die Ladung l\u00e4sst nach und die Ladung verliert ihre Stabilit\u00e4t. Au\u00dferdem kann man sich nur allzu gut vorstellen, was geschieht, wenn lose Folienenden in andere Maschinen geraten (zum Beispiel in den Gabelstapler). Paletten k\u00f6nnen umst\u00fcrzen, Maschinen Schaden nehmen und gef\u00e4hrliche Situationen f\u00fcr das Personal entstehen. Doch wie lassen sich lose Folienenden vermeiden? Ein guter Stretchwickler befestigt das Ende der Folie automatisch an der Palette. Und auch wenn die Automatisierung dieses Prozesses die Fehlerquote senkt, ist es in jedem Fall sinnvoll und wichtig, die fertig gewickelte Palette noch einmal zu \u00fcberpr\u00fcfen.<\/p>\n

 <\/p>\n

4. H\u00e4ufige Palettenwickelprobleme l\u00f6sen<\/h2>\n

Sie kennen jetzt die grundlegenden Arbeitsschritte auf dem Weg zu einer korrekt gewickelten Palette. Doch der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Daher m\u00fcssen Sie bestimmte Probleme, die beim Palettenwickeln h\u00e4ufiger auftreten, gezielt angehen. Indem Sie diese Fehler l\u00f6sen oder – besser noch – vermeiden, ersparen Sie sich Sch\u00e4den und Kosten. Gehen Sie deshalb die folgenden Punkte durch, um zu sehen, was Sie verbessern k\u00f6nnen:<\/p>\n