Ein US-amerikanisches Unternehmen wurde kürzlich zur Zahlung von 100 Millionen Dollar Schadenersatz verurteilt, weil Produkte nicht sicher auf der Palette verpackt waren.
EUMOS-Norm
Stabile Palettenladungen sind kein „nice to have”, sondern eine Verpflichtung. Seit dem Inkrafttreten der EUMOS-Norm in 2018 gibt es entsprechende gesetzliche Vorschriften. Die Norm bestimmt, dass sich Hersteller, Spediteure und ihre Geschäftskunden intensiver als früher mit der Transportsicherheit von Produkten auf Paletten befassen müssen.
Tatsächlich sind 25 % aller Lkw-Unfälle EU-weit und circa 30 Verkehrstote jährlich auf nicht ordnungsgemäß gesicherte Ladung zurückzuführen. Zur Steigerung der Verkehrssicherheit stellt die Gesetzgebung strenge Anforderungen an die Stabilität der Ladung und sieht bei Verstößen hohe Geldstrafen vor.
Gemäß der Vorschriften ist nicht mehr nur der Spediteur für Transportschäden verantwortlich, sondern auch der Verpacker. Stabile Paletten sind also eine Voraussetzung für einen rechtmäßigen Transport.
Die EUMOS-Norm hat zwei wesentliche Bestandteile:
- – Die Haftung für Produktschäden wird zum Hersteller verlagert. Dieser ist für das Verpacken, das Verladen auf den Lkw sowie die Sicherung und Befestigung der Waren verantwortlich.
- – Der Spediteur haftet für die Abnahme der geladenen und gesicherten Produkte. Er muss den Nachweis über die notwendigen Ladungssicherungsvorrichtungen erbringen und über die entsprechenden Transportdokumente verfügen.
Für jede Palette die passende Wicklung
Eine Vielzahl von Produkten erfordert eine Vielzahl von Palettenlayouts. Während sich die Ladungsträger gleichen, sind die Ladungsarten schier endlos. Immer jedoch gilt es, aus mehreren Ladungen eine Einheit zu machen. Dabei wird grundsätzlich eine Einteilung in drei Profile vorgenommen. Diese unterscheiden sich durch das Ausmaß, in dem die Produkte überstehen und zusammenpassen. Obwohl die Ladungen der verschiedenen Profile nicht alle gleich stabil sind, sollte durch das Wickeln die Voraussetzung für einen sicheren Transport geschaffen werden. Folie ist ein leichtes, aber starkes Material. Richtig gewickelt wirkt Folie wie ein fester Sicherheitsgurt.
Zu welchem Profil zählt Ihre beladene Palette? Und verwenden Sie dafür das richtige Wickelmuster? Falls nicht, ist das Problem leicht zu lösen. Finden Sie das optimale Wickelmuster zur Stabilisierung Ihrer Ladung.

Unabhängig vom Wickelmuster sind einwandfreie Paletten und korrekt konstruierte Ladungen die Grundlage. Das Wickelverfahren bietet keine Lösung für:
- – Ladungen, die zu groß oder zu klein für die Palette sind;
- – Gebrochene Paletten;
- – Schlecht gestapelte Ladungen;
- – Ladungen, die zu breit, zu lang, zu schwer oder zu leicht sind.
Vermeiden Sie also hohe Schadensersatzforderungen durch den Einsatz stabiler Paletten.
Möchten Sie weitere Tipps, wie Sie Waren kostengünstiger und unbeschadet transportieren können?
Dann laden Sie unser aktuelles E-Book herunter!
Laden Sie jetzt unser neues ebook herunter
